Medizinisches Merkblatt
Einleitung
Inhalt Merkblatt
Den Inhalt des oben verlinkten Merkblatts haben wir hier zur einfachen Übersicht nochmals aufbereitet:
-
Vorbereitung
Ein regelmässiges Ausdauertraining ist für diesen 2-tägigen Wettkampf unentbehrlich. Ein «Long-Jogg» in den Voralpen oder im Jura ist vorgängig sehr zu empfehlen, wobei auch die Flüssigkeitszufuhr und das Laufen mit Rucksack geübt werden sollte.
In den letzten Tagen vor dem Wettkampf soll neben einem sehr reduzierten Training der ausreichenden Erholung und insbesondere der idealen Ernährung Beachtung geschenkt werden. Diese soll in den letzten zwei bis drei Tagen hauptsächlich aus Kohlehydraten bestehen. Auf eine gleichzeitig genügende Flüssigkeitszufuhr muss geachtet werden.
-
Verhalten im Wettkampf
Nicht zu schnell starten, weil sonst neben übermässigen Kräften verhältnismässig viele Energie- und Flüssigkeitsreserven verpufft werden! Unterwegs früh, bei warmen Temperaturen schon nach einer halben Stunde mit regelmässiger Flüssigkeitszufuhr beginnen. Besonders zu empfehlen: hypoton verdünntes Isostar, Rivella Marathon, Ice Tea u.a. aus dem Beutel. Einseitigkeit vermeiden! Dazu kleinere, leicht verdauliche und kohlehydratreiche Kleinigkeiten wie Fruchtschnitten, Biberli, Schokoladestengel u.a. essen und mit Flüssigkeit hinunterspülen (Isontonisierungseffekt).
Die Wettkampfkleider müssen sich unbedingt der Witterung anpassen; dabei ist auf einen ausreichenden Kälte- und Nässeschutz zu achten. Mütze bei starker Sonne!
-
Verhalten im Biwak
Hier gilt das Augenmerk der Regeneration, und gerade hier wird am meisten gesündigt. Die Körperpflege ist selbstverständlich und garantiert u.a. auch eine warme Nacht. Die Energiezufuhr muss oft gegen den Willen des Körpers forciert werden und hat über Stunden kontinuierlich zu erfolgen. Wer bis zum Hinlegen in den Schlafsack nicht wieder normal wasserlösen kann, hat bestimmt zuwenig getrunken ... Selbstverständlich lohnt es sich, die verfügbaren Kleider über Nacht gezielt und rechtzeitig anzuziehen, bevor der Körper einmal ausgekühlt ist.
-
Verhalten bei Unfällen
Schwere Unfälle
Patienten fachgerecht lagern und vor der Witterung schützen, raschmöglichst Alarm auslösen. Positions-Koordinaten genau ermitteln! Muss der Verletzte verlassen werden, diesen in gesicherter Seitenlage zurücklassen, sofern das Eintreten eines Schockzustandes nicht ausgeschlossen werden kann. Ev. Unfallstelle markieren, um das Auffinden aus der Luft zu erleichtern.
Einfache Verletzungen
Bei den üblichen «leichten» Verletzungen des Bewegungsapparates wie Fuss- oder Kniestauchungen nach Möglichkeit sofort kühlen und hochlagern. Der Wegtransport hat sich nach den lokalen Möglichkeiten zu richten, allenfalls ist eine improvisierte Ruhigstellung notwendig. Bei Prellungen gilt grundsätzlich das gleiche. Offene Verletzungen bedürfen einer fachkundigen Versorgung möglichst innerhalb von sechs Stunden, um Wundheilstörungen oder gar Infektionen zu verhindern. Wegen der allgemeinen Gefahr von kleinen Hautwunden empfiehlt sich die Kontrolle, ob in den letzten fünf Jahren eine Starrkrampf-Impfung (Tetanus) durchgeführt wurde. Überlastungsschäden wie Blasenbildung, Sehnenscheidenentzündungen oder Rückenschmerzen durch den Rucksack sind unangenehm, bedürfen aber keiner Sofortmassnahmen. Durch eine gründliche Vorbereitung lassen sie sich in der Regel vermeiden.
Hungerast (Hypoglykaemie)
Ist eine Folge des uebermässigen Absinkens des Blutzuckers. Zeichen sind Konzentrationsschwächen, Stolpern, Zittern, allgemeine Schwäche, kalter Schweiss, Unwohlsein u.a. Sofort anhalten, Traubenzucker, sonstige Süssigkeiten und süsse Getränke verabreichen, warme Kleider anziehen. Unbedingt anhalten bis zur Erholung, dann langsam weiterlaufen. Weiter ernähren, um drohenden Rückfall zu vermeiden!
Bauchkrämpfe
Können durch übermässige Zufuhr von konzentrierten Zuckern auftreten. Eine vielseitige Zwischenverpflegung und ausreichende hypotonische Flüssigkeitszufuhr lassen dies verhindern.
Beinkrämpfe
Sind ein Zeichen der übermässigen Erschöpfung der Muskulatur. Es ist erwiesen, dass diese vermehrt bei Elektrolytmangel auftreten; Kalium und Magnesium spielen eine zentrale Rolle. Mit gewöhnlichen Salztabletten wird aber «nur» Natrium und Chlor zugeführt, was zusätzlich Brechreize auslösen kann. Deshalb bei den Getränken unbedingt auf die Elektrolytzusammensetzung achten. Bei bestehenden Muskelkrämpfen Muskeln vorsichtig passiv dehnen (durch Partner!), nicht liegen bleiben, sondern leicht bewegen.
Blasen
Sind rechtzeitig zu erkennen und vor weiterer mechanischer Reizung zu schützen, insbesondere versuchen zu verhindern, dass sie aufgehen. Blasen am Rand vorsichtig mit einer Nadel punktieren und ausdrücken.
Tape
Kann vor Vertreten schützen, aber nur bei fachgerechter Anwendung. Zu beachten ist eine deutliche Abnahme der Wirksamkeit nach ein bis zwei Stunden, dann wenn auch der Körper ermüdet.
-
ApothekeEine Taschenapotheke ist vorgeschrieben; als wichtigste Utensilien empfehlen sich neben Pflaster und Desinfektionsmitteln ein bis zwei elastische Binden sowie eine Alu-Decke, ebenso Traubenzucker und Schmerzmittel (z.B. Aspirin, Treupel, Ponstan, Voltaren). Eine Schere kann gute Dienste erweisen.
-
SchlussbetrachtungDer MOUNTAIN MARATHON ist ein einzigartig schöner und erlebnisreicher Wettkampf, der im Gebirge stattfindet und viel Härte, Wille und Durchhaltevermögen verlangt. Die Aufteilung in zwei Etappen mit Biwak dazwischen stellt grosse Anforderungen an Regeneration und Moral, verleiht aber dem Anlass vielleicht auch die abenteuerliche Note. In diesem Wettkampf zu bestehen, hierfür zählt nebst Ausdauer, Kraft und psychischer Widerstandskraft insbesondere die Erfahrung. Diese unsere Erfahrungen aus medizinischer Sicht zusammenzutragen, war unser Ziel.